Besondere Aktivitäten des Sanddorn e.V.
Für weitere Details zu den Veranstaltungen klicken Sie bitte auf den Namen des entsprechenden Ereignisses in der Tabelle
7.6. / 8.6.2013 Exkursion zur Internationalen Gartenschau Hamburg
22.06.2012 Exkursion zur Weleda Naturals GmbH
11./12.06.2010 Exkursion zur Sanddorn GmbH Quellendorf und zum Woerlitzer Park
21./22.08.2009 Exkursion zur LFA Gülzow (Gustrow) und zur BUGA Schwerin
18.11.2008 Teilnahme am Sanddorn-Workshop des pro agro e.V. in Lenzen
30./ 31.05.2008 Exkursion zur Lehr- und Versuchsanstalt Erfurt
28./ 29.09.2007 Exkursion nach Meissen und Pillnitz
08./ 09.06.2007 Exkursion zum Institut für Obstzüchtung in Pillnitz bei Dresden
27. / 28.05.2005 Exkursion zur Sanddornplantage "Storchennest" Ludwigslust
16. - 25.01.2004 Sanddorntagung im Rahmen der "Grünen Woche" / ICC Berlin
14. - 18.09.2003 First Congress of the International Seabuckthorn Association in Berlin
 

7.- 8.6. 2013 - Exkursion zur Internationalen Gartenschau Hamburg
Hiermit laedt der Vorstand im Namen des Vereins sehr herzlich zur jährlichen Exkursion ein.

Freitag 07.06.2013:
11.30 Uhr Besuch der Baumschule Kordes
Adresse: Kordes Jungpflanzen Handels GmbH
Mühlenweg 8
D-25485 Bilsen

Herr Christian Kordes wird uns durch seinen Betrieb führen.Anschließend werden bei
einem Imbiss im Betrieb Fragen beantwortet.

Weiterfahrt zum Arboretum Thiensen/Ellerhop (ca. 15 min. Autofahrt)

13.30 Uhr Besuch des Arboretums in Thiensen / Ellerhoop
Fachführung durch die Norddeutsche Gartenschau
Adresse: Gartenbauzentrum Schleswig-Holstein
Thiensen 16
25373 Ellerhop

16 Uhr Mitgliederversammlung
im Cafe Münsterhof im Arboretum



Sonnabend 08.06.2013:

10:00 Uhr Fachführung durch die IGS Hamburg ca. 3h

„Von Experten für Experten"
Treffpunkt: 09:45 Uhr Haupteingang
Nähe S- und Bus-Bahnhof Wilhelmsburg, PKW Parkplatz Dratelnstraße sowie
Barkassenanleger Bürgerhaus Wilhelmsburg.

Wichtig:
Bis 15.5.13 muß die Anzahl der Teilnehmer der IGS gemeldet werden.

Übernachtungsmöglichkeiten
sind im Moorwerder Hof Norderdeich 78, 21109 Hamburg
reserviert (5 DZ, 2 EZ). ÜN-Wünsche btte bis 15.5. bei Frau Thies melden.
Von hier Fahrstrecke bis zur IGS ca. 7 km.

Weitere Informationen im folgenden pdf-File.
 
22.Juni 2012 - Exkursion zur WELEDA Naturals GmbH
Alle Mitglieder waren vom Vorstand herzlich zur jährlichen Exkursion
eingeladen.

Freitag 22.06.2012:
Besuch der WELEDA Naturals GmbH
73527 Schwäbisch Gmünd, Am Pflanzengarten 1

Programm:
10:00 Uhr Besichtigung der Naturkosmetikabfüllung (Schwäbisch Gmünd)
11:00 Uhr Fahrt nach Wetzgau
11:15 Uhr Besichtigung der Herstellung der Ölextrakte in der Tinkturenherstellung
11:30 Elixierausschank und Einführung in die Philosophie der WELEDA
12:00 Mittagessen
13:00 Führung durch den Heipflanzengarten
15:00 Kaffee und Kuchen

18:00 Mitgliederversammlung im Gasthaus Krone Wetzgau



Weitere Informationen, insbesondere ueber Anfahrts- und Unterkunftsmoeglichkeiten, waren im folgenden pdf-File zu finden, Fotos der Exkursion sind unter dem folgenden Link veroeffentlicht:
Die Einladung zum Ausdrucken als im pdf-Format: Fotos von der Exkursion:
 

11./12.Juni 2010 - Exkursion zur Sanddorn GmbH Quellendorf und zum Woerlitzer Park
EINLADUNG
FAHRT nach QUELLENDORF


Freitag 11.06.2010:

Besuch der Sanddorn GmbH Quellendorf
06386 Quellendorf
Köthener Str. 12
Herr Fischer wird uns durch seinen Betrieb führen.

bis 12 Uhr Anreise nach Quellendorf, hier Möglichkeit Essen /Imbiss
12.30 Uhr
Beginn Führung Plantage Quellendorf,
15.00 Uhr Besuch des Verarbeitungsbetriebes in Mosigkau
16.00 Uhr
Besuch Schloß Mosigkau,
Führung durch Bildergalerie im Schloss
anschließend Weiterfahrt nach Köthen
18.00 Uhr
Mitgliederversammlung im „Brauhaus Köthen"
in gemütlicher Runde auf der Terrasse (bei schönem Wetter)

Sonnabend 12.06.2010:

10 Uhr
Führung durch den Wörlitzer Park, 5,60 Euro pro Person

12 Uhr Gondelfahrt, 5 Euro pro Person

danach Mittagessen im „Küchengebäude" Wörlitzer Park

Übernachtungsmöglichkeiten mit Frühstück:
„Brauhaus Köthen" 1 EZ, 9 DZ, Preise ähnlich wie „Zum Rüdesheimer"
„Zum Rüdesheimer"1 EZ 34 Euro, 2 DZ 46 Euro, 2 DZ 50 Euro,

Teilnahmemeldungen bitte per email bis zum 20.4.2010. an Frau Thies.



Die Einladung zum Ausdrucken als im doc-Format:
 

21. / 22. August 2009 - Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA MV) Gartenbaukompetenzzentrum in Gülzow und BUGA 2009 Schwerin
EINLADUNG
FAHRT nach GÜSTROW/SCHWERIN

Sehr geehrte Mitglieder,
Hiermit lade ich Sie im Auftrag des Vorstandes sehr herzlich zu einer Veranstaltung unseres
Vereines ein.

Am Freitag, dem 21.08.2009 um 11 Uhr werden wir die
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern
(LFA MV) Gartenbaukompetenzzentrum in Gülzow
besuchen.
Herr Dr. Höhne wird uns durch die Einrichtung führen (11 bis 13 Uhr)(u.a.Sanddornversuche)
(18276 Gülzow, Dorfplatz 1, Tel. Nr. Dr. Höhne:Tel. 03843 / 789 219)

Anschließend ist
ab 15 Uhr eine kombinierte Führung durch die Gebäude der
Ernst Barlach Stiftung (Atelierhaus, Ausstellungsforum mit Graphikkabinett und
Gertrudenkapelle)
für uns reserviert. Treff ist 15 Uhr vor dem Atelierhaus am Heidberg.
Der Dom ist im Sommer bis 17 Uhr geöffnet.

Die Mitgliederversammlung (genaue Zeit nach gemeinsamer Absprache)
findet in gemütlicher Form auf der
Terasse (bei schönem Wetter) bzw. im Weinkeller der
„Barlachstuben" statt .
Die „Barlachstuben" befinden sich gegenüber dem Gästehaus am Schloßpark .

Am nächsten Vormittag,
Sonnabend der 22.08.09 ab 11 Uhr ist eine Führung auf der
BUGA 2009 in Schwerin geplant. (Dauer der Führung ca. 3 h)
Für die Fahrt von Güstrow nach Schwerin benötigen wir ca. 1,5 h.
Ich würde mich freuen, Sie (auch mit Ihrem Partner) zu dieser Veranstaltung begrüßen zu
können.

Übernachtungsmöglichkeiten bestehen im Gätehaus am Schlosspark Güstrow,
Neuwieder Weg, 18273 Güstrow, Tel.Nr.03843-245990
EZ zu EUR 30,00 bzw. DZ zu EUR 60,00 inkl. Früstück pro Nacht und Zimmer.
Alle Zimmer verfügen über Dusche, WC und TV. (ResNr. : 39239, Sanddorn e.V)
Ich bitte um Ihre Teilnahmmeldung bis zum
20.5.09. Auch bitte ich um Reservierungsmeldungen
für die Übernachtung.

Mit freundlichen Grüßen
Sylvia Thies
 

18. November 2008 - Teilnahme am Sanddorn-Workshop Lenzen
Die wesentlichen Vorträge des vom pro agro e.V. organisierten Sanddornworkshops vom 18.11.2008 in Lenzen stehen zur Ansicht zur Verfügung. Es handelt sich um Fachvorträge zu Anbau, Ernte und Verarbeitung von Sanddorn. Die Dokumente liegen im pdf-Format vor.
 

30./ 31. Mai 2008 - Exkursion zur Lehr- und Versuchsanstalt Erfurt
Am Freitag, den 30.05.2008 fand ab 14 Uhr eine Exkurison des Vereines in die Lehr- und Versuchsanstalt Erfurt statt.
Frau Möhler führte uns durch die Einrichtung. (u.a.Holunderplantage)

Adresse der Einrichtung: 99085 Erfurt, Leipziger Strasse 75 b

Anschließend wurde ab 16 Uhr die Mitgliederversammlung in gemütlicher Form auf der Terasse bzw. im Kartoffelrestaurant direkt am Floralia Gartenmarkt neben derVersuchsanstalt durchgeführt.
.

Am nächsten Vormittag, Sonnabend, den 31.05.08, ab 10 Uhr
fand eine Führung durch den egaparkpark Erfurt statt. ((Dauer 2-3 h)) (99017 Erfurt, Gothaer Str.34)

Die Einladung als Word-Dokument zum Ausdrucken:
Die Anfahrtsskizze als Word-Dokument zum Ausdrucken:
Berichte zu den Besuchen des Egaparks und der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt
 

28./ 29. September 2007 - Meissener Porzellanmuseum, "Hahnemann" Kräutergarten des Klosters Heilig Kreuz am Rande der Meissener Altstadt, Wildobstplantage für Obstzüchtung in Dresden Pillnitz
Die Einladung als Word-Dokument zum Download und ausdrucken:
Anfahrtsbeschreibung Porzellanmuseum Meissen:
Anfahrtsplan Kräutergarten:
Anfahrtsplan Pillnitzer Wildobstplantage (pdf-File):
 

08./ 09. Juni 2007 - Exkursion zum Institut für Obstzüchtung in Pillnitz bei Dresden
Ein kleiner Eindruck von der Veranstaltung in Bildform (bereitgestellt als pdf-Datei durch Frau Thies)
Unter dem folgenden Link finden Sie die Einladung und weitere Informationen
Detaillierte Anfahrtsbeschreibung
 

27. / 28. Mai 2005 - Exkursion nach Ludwigslust
zur Sanddornplantage "Storchennest" und Besuch des Residenzschlosses in Ludwigslust im Rahmen des Barockfestes
Hier finden Sie einen Kurzbericht über die Exkursion:
Hier das geplante Programm im Überblick:


Freitag, 27.05.2005

15 Uhr-Besuch mit Führung der Sanddorn-Plantage und den anderen Betriebsteilen(Hofladen, Erntemaschine,usw.)
19 Uhr- Infoabend / Erfahrungsaustausch in gemütlicher Runde im Forsthof Glaisin



Sonnabend, 28.05.2005

10 Uhr-Führung mit Verkostung in der Schnapsbrennerei Gut Schwechow (Nähe Boizenburg)
14 Uhr- Besichtigung des Barockschlosses Ludwigslust und des Schlossparks mit Schloss- (50 min) und Parkführung (je nach Wunsch und Interesse bis 2 h)


Einige wichtige Details:


Günstige Übernachtungsmöglichkeiten sind reserviert:
Im Hotel "Stadt Hamburg" wo auch das abendliche Treffen stattfindet oder im Forsthof Glaisin, bitte selbstständig buchen. Unter Angabe "Sanddornverein" kann Rabatt gewährt werden.

Hotel Stadt Hamburg
Kategorie Hotel
Adresse Letzte Straße 419288 Ludwigslust
Telefon 03874 - 4150
Fax 03874 - 23057
Email info@ludwigslust-hotel.de
Internet http://www.ludwigslust-hotel.de
Hotel ** 33 Zimmer: 10 EZ, 9 DZ, 14 Zweibettzimmer, Du / WC, Preis pro Nacht / Pers. inkl. Frühstück: ab 27,50 bzw. ab 37€, Aufbettung mögl., modern eingerichtete Zimmer, zentral u. ruhig gelegen, hoteleigener Parkplatz, fahrradfreundliche Leistungen, Unterstellmöglichkeiten für Fahr- und Motorräder
direkt am Meckl. Seen-Radweg.
Im Zimmerpreis ist das Frühstück vom Büfett enthalten.

Forsthof Glaisin
Kategorie Hotel
Adresse Lindenstraße 16, 19288 Glaisin
Telefon 038754 - 20550
Fax 038754 - 20710
Email forsthof_glaisin@t-online.de
Internet http://www.forsthof-glaisin.de
4 Zimmer: 1 DZ, 1 Zweibettzimmer u. 1 Suite mit Du / WC, +
Preis pro Nacht / Pers. inkl. Frühstück: 25,- €, Zuschlag p.P. bei: HP: 8,- € / VP: 14,- € ., direkt am Meckl. Seen-Radweg, Stromanschluss für Caravan, Zelte u. Wohnmobile





27.05.2005 Eigene Anreise bis 15 Uhr: Sanddorn Storchennest GmbH, 19288 Ludwigslust,
Heideweg 9

15 Uhr-Beginn der Führung durch den Geschäftsführer Herrn Spähte
Telefon: (03874) 2 19 73 Fax: (03874) 66 32 44
email: info@sanddorn-storchennest.de
Internet: www.sanddorn-storchennest.de
Mit 80 ha Sanddornfläche ist die Sanddorn-Strochennest-GmbH der größte und älteste Anbauer in Deutschland. Sanddorn wird hier seit 1980 plantagenmäßig angebaut.

19 Uhr-Treffen in gemütlicher Runde im Restaurant des Hotels "Stadt Hamburg", Letzte Straße 4, 19288 Ludwigslust.
Erfahrungsaustausch zu allen Fragen rund um denSanddorn.

28.05.2005
10 Uhr- Führung im Gut Schwechow - Obstbrennerei mit Hofladen, Verkostung mit rustikalem Essen-
Mecklenburger Obstbrand GmbH Gut Schwechow ,19230 Schwechow, am Park 5,

14 Uhr- Schlossführung im Barockschloss Ludwigslust, anschliessend Schlossparkbesichtigung mit Führung
Gäste (Ehepartner) und Interessenten sind herzlich willkommen.
Die Eintritspreise und Führungen werden für Mitglieder vom Verein übernommen. Ausgenommen davon sind die Auslagen für die Verkostung auf Gut Schwechow.
Bitte teilen Sie uns Ihre Teilnahme so bald als möglich (bis spätestens 15. 05. 2005) per email oder telefonisch mit.

Telefonische Anmeldung und Anfragen unter 033438-147-24 an Frau Thies. Zur Anmeldung per email - klicken Sie bitte hier
Zu guter Letzt .... Einige Infos rund um Ludwigslust:

Die ehemalige Residenzstadt ist städtebaulich ein sehr interessanter Ort.
Die planmäßig im 18. Jahrhundert angelegte Stadt war von 1756 bis 1837 Residenzstadt der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin.
Unter Herzog Friedrich entstand die barock-klassizistische Anlage, die zu den künstlerisch wertvollsten und besterhaltenen Stadtanlagen aus dem 18. bis 19. Jahrhundert gehört. Das Schloss und der Schlosspark (mit 125 Hektar der größte in Mecklenburg) mit exotischen Gehölzen und Bauwerken und die Schlosskirche mit dem Kolossalgemälde des Altarraumes gehören zu den Besonderheiten der Stadt. Zwischen Stadtkirche und Schloss liegen Bassin und Kaskade mit allegorischen Bildwerken.
Ludwigslust mit rund 13.000 Einwohnern ist heute die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.
Von besonderem Vorteil ist die günstige Verkehrsanbindung. Hamburg und Berlin sind über die A 24 gut zu erreichen, weiter verlaufen drei Bundesstraßen sowie die Bahnlinie Berlin-Hamburg durch die Stadt.
Kulturelle und sportliche Veranstaltungen laden den Besucher und Touristen nach Ludwigslust ein. Besucher der Stadt können zu jeder Jahreszeit auf dem umfangreichen und teils neu geschaffenen reizvollen Rad- und Wanderwegenetz die Stille der Umgebung genießen.
Am Sonnabend und Sonntag(28./29.05.05) findet rund um das Schloss das berühmte Barockfest statt. Mit Festaufführung, Hoftanz, eine Einführung in das barocke Leben, unter Einbeziehung des Kutschenmuseums, Filmaufführung,usw.
Infos: Tel.: 03874-666851

 
20.01.2004 - Sanddorntagung im Rahmen der Grünen Woche
Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2004 organisierte der Sanddorn e.V. eine 1-tägige Fachtagung im Internationalen Congress Centrum (ICC) Berlin.
Detallierte Informationen zum Tagungsprogram erhalten Sie in einem neuen Browserfenster unter dem folgenden Link.

 
1st Congress of the ISA - International Seabuckthorn Association
Seabuckthorn - a resource of health - a challenge to modern technology

Unter maßgeblicher Federführung des Sanddorn e.V. war Berlin vom 14. bis 18. September 2003 Gastgeber des ersten I.S.A.-Kongresses. Die Assoziation hatte sich im Februar 2001 während des International Workshop on Seabuckthorn in Delhi (Indien) gegründet und einstimmig Berlin zum ersten Kongressausrichter gewählt.
Detallierte Informationen zur I.S.A.-Tagung 2003 erhalten Sie in einem neuen Browserfenster unter dem folgenden Link.